Skip to main content

Kennst du dieses Gefühl? Ein neues Projekt steht an, eine Herausforderung lockt, und noch bevor du den ersten Schritt getan hast, meldet sich eine tief sitzende Überzeugung: „Ich bin nicht fähig, das gut zu machen.“ Dieser Glaubenssatz ist eine häufige Ursache für Selbstzweifel und kann dich tief in deinem Handeln einschränken.

Dieser Satz ist selten nur ein Gedanke. Er ist oft der Startschuss für eine blitzschnelle Selbstabwertung. Wie ein hart trainierter Boxer schlägt der innere Kritiker zu, schnell und erbarmungslos. Die Reaktion deines Körpers und deiner Psyche folgt prompt: Flucht oder Erstarrung. Du ziehst dich zurück, meidest das Risiko oder verfällst in eine lähmende Perfektion. Dies sind klassische Muster bei mangelndem Selbstwertgefühl.

Der Schatten alter Geschichten: Ursachen für Selbstzweifel

Woher kommt diese enorme Empfindlichkeit und die Bereitschaft zur Selbstverurteilung? Sie ist häufig tief in deiner Vergangenheit verwurzelt, in Momenten, in denen du schmerzhafte Sätze gehört hast, die sich in dein emotionales Gedächtnis eingebrannt haben:

„Mach das ordentlich!“

„Du kannst das nicht.“

„Schau, die anderen machen das viel besser…“

Diese Sätze, oft von Eltern, Lehrern oder Verwandten ausgesprochen, haben als Kind tiefe Spuren hinterlassen. Sie formten den Glaubenssatz, dass dein Wert an Leistung geknüpft ist – an das Genügen. Die Konsequenz war eine gewaltige Anstrengung, die Liebe, Anerkennung und Sicherheit zu überleben und zu sichern. Das musste damals sein. Es war eine Überlebensstrategie, die uns heute als Erwachsene oft noch unbewusst steuert.

Vom Überleben zur Selbstliebe – Die enorme Anstrengung und ihre Folgen

Die Folgen dieser chronischen Anstrengung, immer gut genug zu sein, sind heute spürbar: Sie reichen von chronischem Stress bis hin zum Burn-out. Das Ziel, die Liebe zu sichern, war erreicht. Doch was ist der Preis? Die fehlende Selbstliebe. Ein niedriger Selbstwert verhindert oft, dass wir unser volles Potenzial entfalten.

Heute als erwachsene Person verstehst du die Zusammenhänge rational. Du weißt, dass du leistungsfähig bist. Dennoch halten dich die alten, emotionalen Erinnerungen und Verletzungen davon ab, wirklich in deine volle Kraft zu kommen und dich frei zu fühlen. Die Erinnerungen sprechen lauter als die Vernunft und können deine Persönlichkeitsentwicklung blockieren.

Übung: Der Fokuswechsel als heilsame Intervention für mehr Selbstwert

Um diese alten emotionalen Anker zu lichten und Selbstzweifel zu überwinden, braucht es eine bewusste, gefühlvolle Hinwendung zum Inneren. Es geht darum, neue, heilende Erfahrungen im Hier und Jetzt zu schaffen.

  1. Erfolgsfokus – Die Bilanz des Gelingens: Unterbrich den Impuls der Selbstabwertung und wechsle bewusst den Fokus. Hole dir aktiv ins Bewusstsein, was alles in deinem Leben bereits gelungen ist. Nicht nur die großen Triumphe, sondern auch die kleinen, alltäglichen Erfolge. Schaffe einen inneren Katalog der Beweise, die dem Satz „Ich bin nicht fähig“ widersprechen. Dies stärkt dein Selbstbewusstsein.
  2. Die Gegenüberzeugung etablieren: Formuliere klar und deutlich Überzeugungen, die belegen, dass dein alter Glaubenssatz nicht der Wahrheit entspricht. Finde innere Argumente, die dein aktuelles Wissen über deine Kompetenzen emotional verankern. So schreibst du alte Muster um.
  3. Die Umarmung deines inneren Kindes: Schließe kurz die Augen und stelle dir dein kleines, verletztes inneres Kind vor. Nimm es mental in den Arm. Sprich ihm aus tiefstem Herzen zu, was es damals nicht hören durfte: „Du hast alles richtig gemacht. Du hast dein Bestes gegeben, und das ist genug. Du bist genug.“

Du bist jetzt als erwachsene Person in der Lage, deinem inneren Anteil diese Sicherheit zu schenken: Du machst alles zu deiner Zeit, in deiner Art und Weise. Und das ist völlig in Ordnung. Es ist der erste Schritt zur Selbstakzeptanz, zur Stärkung deines Selbstwerts und zur wahren inneren Freiheit.

Ein Lied für deine innere Stärke

Lass uns zum Abschluss noch eine Musikerin zu Wort kommen, die das Gefühl, sich von alten Lasten zu befreien, wunderbar in Worte fasst. Höre einmal in den Song „Räuber“ von SOFFIE hinein. Vielleicht gibt dir ihre Musik zusätzliche Kraft, die inneren „Räuber“ zu vertreiben und deinen eigenen Weg mutig zu gehen.